Der Hallux valgus entsteht meist schleichend und hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken können.
Genetische Veranlagung
Häufig ist die Neigung zum Hallux valgus erblich bedingt. Eine angeborene Schwäche des Bindegewebes oder eine familiäre Fußform (z. B. Spreizfuß) begünstigen die Fehlstellung. Wer also Eltern oder Großeltern mit Hallux-Problemen hat, sollte frühzeitig auf Warnzeichen achten.
Falsches Schuhwerk
Das Tragen von engen, spitz zulaufenden oder hohen Schuhen ist ein häufiger Auslöser. Der Vorderfuß wird zusammengedrückt, die Zehen werden nach innen gedrängt. Über Jahre führt das zu einer dauerhaften Verschiebung der Großzehe und zur typischen Ballenwölbung.
Fußfehlstellungen und Muskelungleichgewichte
Knick-, Senk- oder Spreizfüße verändern die Druckverteilung im Fuß. Dadurch wird der innere Ballen stärker belastet, Muskeln und Sehnen verlieren ihre Balance und die Großzehe driftet zunehmend nach außen.
Entzündliche und systemische Erkrankungen
Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Bindegewebsschwäche oder neurologische Störungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Sie beeinträchtigen die Gelenkstabilität und beschleunigen die Fehlstellung.
Weitere Risikofaktoren:
- Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer – hormonelle Einflüsse und Schuhmode spielen hier eine Rolle.
- Mit zunehmendem Alter erschlafft das Bindegewebe, was die Fußstatik schwächt.
- Übergewicht kann die Belastung des Vorfußes zusätzlich erhöhen.