Hallux valgus – Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten

6. Oktober 2025

Ein Hallux valgus – im Volksmund Ballenzeh genannt – ist weit mehr als ein kosmetisches Problem.

Die Fehlstellung der Großzehe kann Schmerzen, Entzündungen und starke Einschränkungen beim Gehen oder Tragen von Schuhen verursachen. Viele Betroffene leiden über Jahre hinweg, bevor sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Dabei gilt: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen eines Hallux valgus

Warum der Ballenzeh entsteht

Der Hallux valgus entsteht meist schleichend und hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken können.


Genetische Veranlagung

Häufig ist die Neigung zum Hallux valgus erblich bedingt. Eine angeborene Schwäche des Bindegewebes oder eine familiäre Fußform (z. B. Spreizfuß) begünstigen die Fehlstellung. Wer also Eltern oder Großeltern mit Hallux-Problemen hat, sollte frühzeitig auf Warnzeichen achten.


Falsches Schuhwerk

Das Tragen von engen, spitz zulaufenden oder hohen Schuhen ist ein häufiger Auslöser. Der Vorderfuß wird zusammengedrückt, die Zehen werden nach innen gedrängt. Über Jahre führt das zu einer dauerhaften Verschiebung der Großzehe und zur typischen Ballenwölbung.


Fußfehlstellungen und Muskelungleichgewichte

Knick-, Senk- oder Spreizfüße verändern die Druckverteilung im Fuß. Dadurch wird der innere Ballen stärker belastet, Muskeln und Sehnen verlieren ihre Balance und die Großzehe driftet zunehmend nach außen.


Entzündliche und systemische Erkrankungen

Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Bindegewebsschwäche oder neurologische Störungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Sie beeinträchtigen die Gelenkstabilität und beschleunigen die Fehlstellung.


Weitere Risikofaktoren:

  • Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer – hormonelle Einflüsse und Schuhmode spielen hier eine Rolle.
  • Mit zunehmendem Alter erschlafft das Bindegewebe, was die Fußstatik schwächt.
  • Übergewicht kann die Belastung des Vorfußes zusätzlich erhöhen.

Warum eine frühzeitige Behandlung wichtig ist

Untersuchung durch einen Fußspezialisten

Ein unbehandelter Hallux valgus kann sich im Laufe der Zeit deutlich verschlechtern. 


Schmerzen, Gelenkentzündungen, Hammerzehen und dauerhafte Bewegungseinschränkungen sind mögliche Folgen.


Je ausgeprägter die Fehlstellung, desto komplexer wird die spätere Operation. 

Daher ist eine frühzeitige Untersuchung durch einen Facharzt für Orthopädie oder Fußchirurgie entscheidend.

Hallux valgus Operation – moderne, präzise Korrektur

Operation mit Shark Screw - Hallux rigidus

Wenn konservative Maßnahmen wie Einlagen, Physiotherapie oder Schuhanpassungen keine ausreichende Linderung bringen, bietet die Hallux valgus-Operation eine effektive und schonende Lösung.


Diese ermöglicht es, die Fehlstellung über kleinste Hautschnitte präzise zu korrigieren, ohne große Weichteilverletzungen zu verursachen. 

Dabei werden die Knochen in ihre natürliche Stellung gebracht.


Vorteile:

  • Kaum sichtbare Narben
  • Geringeres Infektions- und Schwellungsrisiko
  • Kürzere Heilungszeit
  • Natürliches, ästhetisches Fußprofil
  • Dauerhafte Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit

REGENERATION UND NACHBEHANDLUNG


Bereits am ersten Tag nach der Operation kann der Fuß mit einem speziellen Entlastungsschuh belastet werden – Krücken sind in der Regel nicht erforderlich.

In den ersten Tagen wird der Fuß hochgelagert und regelmäßig gekühlt, um Schwellungen zu reduzieren.


Nach zwei bis vier Wochen kann auf bequeme Schuhe gewechselt werden.

Etwa sechs bis acht Wochen nach der Operation erfolgt eine Röntgenkontrolle, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.


Sportarten mit höherer Belastung, wie Joggen, sind nach zwölf bis sechzehn Wochen meist wieder möglich.


Unser ORTHOWOLF-Rat:

Schritt für Schritt zu schmerzfreien Füßen

Ein Hallux valgus ist mehr als nur ein kosmetisches Problem.

Dank moderner Operationstechniken kann die Fußfehlstellung heute funktionell und ästhetisch überzeugend behandelt werden.

Entscheidend ist eine frühzeitige Diagnose und individuelle Beratung durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Fußchirurgie.

Als solche beraten wir Sie gerne persönlich zu Ursachen, konservativen und operativen Therapien und Nachbehandlung bei Hallux valgus Operationen.